Diesen leckeren und schnellen Bulgursalat aus Buchweizensprossen kannst du aus frisch gekeimtem Buchweizen und Sonnenblumenkernen oder aus rückgetrockneten Sprossen zubereiten. Zudem eignet sich dieses Rezept für eine basische und glutenfreie Ernährung.
Hier findest du eine Anleitung wie du die Buchweizensprossen ganz einfach selbst ziehst und hier wie du Sonnenblumenkern Sprossen keimst.
Rezept für den Buchweizen Sprossen Bulgur
Zutaten
100 g gekeimter Buchweizen 15 Min. eingeweicht I 48 h gekeimt
1 rote Paprika oder Spitzpaprika
½ Frühlingszwiebel
3 frische Kirschtomaten
1 Bund Petersilie und Minze
Für die Tomatensauce
30 g getrocknete Tomaten 2-3 h eingeweicht
30 g Sonnenblumenkern 8 h eingeweicht I 24 h gekeimt
1 EL Olivenöl oder Leinöl
30 ml Wasser
Salz und Pfeffer
Zubereitung
1. Für die Sauce werden die getrockneten Tomaten ca. 2 Stunden in Wasser eingelegt, damit sie weicher werden und du sie einfacher pürieren kannst.
2. Die eingeweichten Tomaten, Sonnenblumenkerne, Olivenöl, Wasser, Salz und Pfeffer gibst du in einen Mixer, um daraus eine glatten Tomatensauce zu pürieren.
3. Währenddessen kannst du die rote Paprika, Kirschtomaten, Petersilie und Frühlingszwiebel in kleine Stücke schneiden.
4. Zusammen mit dem klein geschnittenen Gemüse und Kräutern gibst du den gekeimten Buchweizen und die Tomatensauce in eine Schüssel. Anschließend garnierst du das Ganze noch mit Petersilie.
Guten Appetit!
6 Kommentaren
Hallo liebes Team, für Salat, müssen Ihre gekeimte Sproßen wieder einweichen?
Vielen Dank für die Antwort.
Zu der Frage vonYvonne: mussen dann Rückgetrocknete Buchweizensprossen wieder einweichen.
Liebe Grüße
Elena
Hallo Anja,
du kannst denn Salat auch einfach aus frischen Buchweizensprossen machen, das funktioniert auch sehr gut und spart dir Arbeit. Der Salat schmeckt dann etwas anders, aber ich finde beides sehr lecker.
Liebe Grüße
Nora von AHO
Hallöchen, ich habe mal eine Frage, wenn ich selbst ankeime z.b. Buchweizen, muß der dann erst gedörrt werden, oder kann ich den auch direkt nach dem Keimen das Rezept oben damit zubereiten 🤔
Hallo Yvonne,
wenn du AHO gekeimten Buchweizen verwendest, dann kannst du direkt mit dem Rezept starten und musst den Buchweizen nicht keimen.
Liebe Grüße
Nora von AHO