










Die Essēner lebten vor ca. 2200 Jahren in der Nähe des Toten Meeres. Ihre gefundenen Schriften berichten von einem Fladenbrot, was aus gekeimtem Getreide hergestellt und in der heißen Sonne getrocknet wurde.
Das soll Jesus zu den Essēnern gesagt haben:
"Lasst die Engel Gottes euer Brot bereiten. Befeuchtet euren Weizen, damit der Wasserengel in ihn trete. Dann setzt ihn der Luft aus, damit auch der Luftengel ihn umarme. Und lasst ihn vom Morgen bis zum Abend in der Sonne stehen, damit der Sonnenengel in ihn herabsteige. Und der Segen der drei Engel wird bald den Lebenskeim in eurem Weizen zum Spriessen bringen. Zerquetscht nun eure Körner und macht dünne Brote, wie eure Vorväter...“ Ist schon sehr spannend, oder?
Emmer ist übrigens eine der ältesten Getreidesorten und wurde seit mindestens 10.000 Jahren angebaut. Der Ursprung vom Urkorn Emmer liegt im nahen Osten. Unser Emmer ist aber in ordentlicher AHO-Manier aus deutschem Bio-Anbau.
✔️ Nährstoffschonendes Dörren bei 42°C
✔️ 100% vegane Rohkostqualität
✔️ Komplett plastikfrei verpackt und versendet
Emmersprossen (eine Weizenart, 58 %), Leinsamen, gekeimte Sonnenblumenkerne, gekeimter Buchweizen, Zwiebel, Ursalz
*aus kontrolliert biologischem Anbau
Schonend bei 42° C gedörrt
|
je 100g |
Brennwert
|
1846 kJ / 442 kcal
|
Fett
|
19 g |
- davon gesättigte Fettsäuren |
2,8 g |
Kohlenhydrate |
44 g |
- davon Zucker
|
4,9 g |
Ballaststoffe |
13,3 g |
Eiweiß |
18 g |
Salz |
1,5 g |
**Prozent der Referenzmenge der täglichen Zufuhr
Die Nährwerte unterliegen den für Naturprodukten üblichen Schwankungen.
Trocken lagern.
Mindestens haltbar bis zu 12 Monate
Die alten Essēner haben unverzüchtetes Urgetreide genutzt, um aus Getreidesprossen ein Flachbrot in der Sonne zu dörren. Heute nennen wir die Eiweißbestandteile im Getreide zusammengefasst "Gluten". "Gluten" kann in jedem Korn aber ganz anders zusammen gesetzt sein (meist verschiedene Glutenine und Gliadine in verschiedenen Verhältnissen). Wir nutzen als Grundzutat für unsere roh-vegane Sprossenbrot das unverzüchtete Urgetreide „Emmer“. Emmer hat eine andere Aminosäurenstruktur als moderner Weizen. Offiziell ist unser Produkt nicht „glutenfrei“ und wir weisen auf unserer Packung entsprechend der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung darauf hin, dass unsere Emmersprossen „eine Weizenart“ sind. Letztlich dürfen wir keinen ärztlichen Rat aussprechen und es wäre optimal, wenn bezüglich der individuellen Verträglichkeit ein Mediziner kontaktiert wird. Als Hinweis für alle, die keine klinische Zölliakie haben, aber eine "Glutenunverträglichkeit" vermuten, möchte ich auf das Thema "FODMAPS" und Darmgesundheit aufmerksam machen. In seriösen Studien wird immer wieder gezeigt, dass FODMAPS im Gegensatz zu Gluten bei Leuten mit "Glutenunverträglichkeit" reale Auswirkungen haben. Beim Keimprozess des Urgetreides Emmer werden verdauungshemmende und demineralisierende Stoffe wie Phytinsäure abgebaut. Außerdem steigt der Gehalt an Vitamin B1 an, was den Kohlenhydratstoffwechsel ermöglicht.
Bei Histaminunverträglichkeit kann das Rohkostbrot gut gegessen werden. Die Verträglichkeit hängt natürlich von individuellen Faktoren ab. Wir haben das Produkt an mehreren Menschen getestet, die Probleme mit Histamin haben. Die Menschen berichten keine Verdauungsprobleme, keine Hautunreinheiten und keine Magenschmerzen. Zwar sind die gekeimten Buchweizenkörner und die gekeimten Sonnenblumenkerne histaminhaltig, aber diese werden durch die entzündungshemmenden Leinsamen ausgeglichen und durch den histaminarmen Emmer gepuffert. Von daher ist für Menschen mit einer Sensibilität die Empfehlung von 1 bis 3 Scheiben Rohkostbrot angebracht. Am Ende entscheidet immer auch das eigene Bauchgefühl. Falls du Probleme mit Histamin hast, probier gerne das Rohkostbrot. Falls es dir wirklich nicht bekommt, geben wir dir eine bedingungslose Geld-zurück-Garantie. Schreib uns einfach und wir erstatten dir das Geld deiner Packung.





