











Eine überlieferte Essēner Legende
Die Essēner lebten vor ca. 2200 Jahren in der Nähe des Toten Meeres. Gefundene Schriften berichten von einem Fladenbrot, was aus gekeimtem Getreide hergestellt und in der heißen Sonne getrocknet wurde. Jesus soll zu den Essēnern gesagt haben:
„Lasst die Engel Gottes euer Brot bereiten. Befeuchtet euren Weizen, damit der Wasserengel in ihn trete. Dann setzt ihn der Luft aus, damit auch der Luftengel ihn umarme. Und lasst ihn vom Morgen bis zum Abend in der Sonne stehen, damit der Sonnenengel in ihn herabsteige...“
Diese poetische Beschreibung ist vermutlich keine exakte Anleitung – aber sie zeigt, wie viel Achtung die Essēner dem Keimen, Trocknen und der natürlichen Zubereitung schenkten. Wir greifen dieses Wissen neu auf – mit gekeimten Rohkostzutaten aus fairem, deutschem Bio-Anbau.

Emmer – das Urgetreide in unserem Rohkostbrot
Emmer gehört zu den ältesten Getreidesorten der Menschheitsgeschichte. Schon vor über 10.000 Jahren wurde er im Nahen Osten kultiviert – lange bevor moderne Weizensorten entstanden sind. Für unser AHO Essēner Rohkostbrot verwenden wir unverzüchteten Emmer aus deutschem Bio-Anbau.
Ganz in AHO-Manier stammt unser Korn aus regenerativer Landwirtschaft und wird in seiner ursprünglichen Form verarbeitet – ohne Hybridisierung, ohne Weizeneinkreuzungen.
Das Ergebnis: Ein Getreide mit Charakter, Tiefe und Geschichte – perfekt geeignet für ein echtes Essēner Ur-Brot.

Was macht Essēner Rohkostbrot so besonders?
Im Friedensevangelium der Essēner wird beschrieben, dass die vier Elemente auf das Getreide wie Engel wirken. Das Getreide (Element Erde) wird durch das Befeuchten (Element Wasser) zum Leben erweckt. Nun beginnt das Getreide zu keimen und es bilden sich Keimfortsätze. Aus den Getreidekeimlingen wird im Friedensevangelium ein Brei geformt, der flach ausgetrichen und liegen gelassen wird. Hierbei trocknet der Wind (Element Luft) und die Sonne (Element Feuer) das Rohkostbrot schonend und langsam. Wir haben bei AHO genau diesen Prozess nachgebaut. Emmer (Urgetreide aus der Zeit Essēner) wird durch den Kontakt mit Wasser aktiviert und gekeimt. Danach wird er in Dörrgeräten permament gelüftet und bei 42° C nährstoffschonend getrocknet. Das Besondere am Essēner Rohkostbrot ist hierbei, dass durch den Wasserkontakt Enzyme im Urgetreide aktiviert werden, Vitamine sich potenzieren, Aminosäuren frei werden und Antinährstoffe abgebaut werden. Die wertvollen Nährstoffe werden anschließend bewusst nicht gebacken, sondern schonend bei 42° C für 2 Tage gedörrt.

Wie esse ich am besten das Essēner Rohkostbrot?
Für Essēner Rohkostbrot wird häufig die Kombination mit Oliven oder Olivenöl empfohlen. Du kannst das Rohkostbrot auch pur essen. Wir empfehlen das gekeimte Rohkostbrot einfach mit deinem Lieblingsaufstrich zu bestreichen und ein Topping aus Tomate, Gurke, frischen Sprossen oder Feigen zu wählen.