Proteinreicher Linsensalat aus gekeimten Belugalinsen - einfaches und veganes Rezept

 

Gekeimte Belugalinsen sind eine hervorragende Quelle für pflanzliches Protein und komplexe Kohlenhydrate. Dieser vegane Linsensalat ist nicht nur schnell gemacht, sondern auch perfekt für Meal Prep, Buffets oder einfach als nährende Mahlzeit.


Warum du diesen Belugalinsen-Salat lieben wirst

Vegan & proteinreich – Ideal für eine ausgewogene Ernährung
Schnell & einfach – Perfekt für den Alltag oder Meal Prep
Viel frisches Gemüse – Knackig, nährstoffreich und voller Geschmack


Die perfekte Kombination aus frischen Zutaten

Dieser Salat überzeugt mit knackigen Karotten, saftigen Kirschtomaten, würziger roter Zwiebel, fruchtigem Granatapfel und leicht scharfem Rucola. Ein besonderes Highlight ist der schwarze Knoblauch – sein süßlich-milder Geschmack gibt dem Salat eine besondere Note. Falls du keinen hast, kannst du ihn natürlich auch einfach weglassen.

Warum gekeimte Belugalinsen?

Gekeimte Belugalinsen gehören zu meinen liebsten Proteinquellen. Ihre tiefschwarze Farbe lässt bereits erahnen, dass sie besonders reich an wertvollen Nährstoffen sind. Außerdem bleiben sie beim Kochen wunderbar bissfest und haben ein angenehm nussiges Aroma.

Einfaches Dressing mit wenigen Zutaten

Für diesen Salat setze ich auf ein minimalistisches Dressing aus Olivenöl, Limettensaft, Senf,  einer Süße deiner Wahl, Salz und Pfeffer. Falls du es cremiger magst, probiere ein Mandelmus-Dressing oder verwende dein persönliches Lieblingsdressing!


Hauptzutaten für den Linsensalat und Alternativen

Die Zutaten für diesen Belugalinsen-Salat sind bewusst ausgewählt, um eine optimale Mischung aus Geschmack, Nährstoffen und Textur zu bieten. Dennoch kannst du sie nach Belieben variieren oder anpassen – so bleibt das Rezept flexibel und individuell anpassbar.

 

Gekeimte Belugalinsen

Belugalinsen verdanken ihren Namen ihrer Ähnlichkeit mit schwarzem Kaviar. Sie gehören zu den kleinsten Linsensorten und haben eine angenehm feste Konsistenz, die auch nach dem Kochen erhalten bleibt. Ihr leicht nussiger Geschmack macht sie besonders vielseitig.

Gekeimte Belugalinsen enthalten rund 23 g Eiweiß pro 100 g, was sie zu einer hervorragenden pflanzlichen Proteinquelle macht.

Altnativen für gekeimte Belugalinsen: 

Gekeimte grüne Linsen, braune Linsen oder Berglinsen sind eine gute Alternative. Rote Linsen eigen sich mehr für Curry, Dals und Suppen, da sie schnell zerfallen.

 

Rote Zwiebel

Rote Zwiebeln sind nicht nur optisch ein Hingucker, sondern bringen auch eine feine, leicht süßliche Schärfe mit und enthalten Quercetin. 

Altnativen für rote Zwiebeln: 

Frühlingszwiebeln sind eine milde und frische Alternative oder Ergänzung. 

 

Rucola

Rucola bringt eine leichte Schärfe und nussige Würze in den Salat. Zudem enthält er wertvolle Bitterstoffe.

Alternative für Rucola:

Wildkräuter wie Löwenzahn oder Giersch sind eine gute Alternative. Ebenso passen Babyspinat, Radicchio oder Feldsalat gut in den Salat.

 

Möhren

Möhren bringen eine knackige Textur und eine angenehme Saftigkeit in den Salat. Außerdem sind sie reich an Beta-Carotin.

Alternative für Möhren:

Statt Möhren eignen sich auch Rote Bete, Kohlrabi, Pastinaken oder Rettich.

 

Kirschtomaten

Falls du keine frischen Tomaten zur Hand hast, kannst du stattdessen getrocknete Tomaten verwenden. Sie bringen eine intensiv-fruchtige Note und sorgen für mehr Umami.

 

Granatapfelkerne

Sie verleihen dem Salat eine frische, fruchtige Note. 

Alternative für Granatapfelkerne

Falls du sie ersetzen möchtest, probiere es mit Cranberries oder Johannisbeeren für eine leicht säuerliche Süße. Ansonsten kannst du sie auch weglassen. 

 

Zutaten für das Dressing

Olivenöl

Für eine nussigere Note kannst du Hanföl oder Leinöl verwenden – beide bringen wertvolle Omega-3-Fettsäuren mit.

Apfelessig

Limettensaft sorgt für eine frische Säure. Wenn du den Salat sofort isst, dann nutze gerne Limetten oder Zitronen, ansonsten empfehle ich dir lieber einen Essig deiner Wahl wie Balsamico oder Kräuteressig zu verwenden. 

Senf

Senf kann durch Tahini, Miso-Paste oder Mandelmus ergänzt oder alternativ ersetzt werden, um eine ähnliche cremige Konsistenz und eine geschmackliche Tiefe zu erzielen.

 



Das Rezept: Belugalinsen-Salat mit Rucola und Granatapfel


Zutaten für 2-4 Portionen

Salat:

  • 200 g gekeimte Belugalinsen

  • 50 g Rucola

  • 1-2 Möhren

  • 200 g Kirschtomaten

  • 1 rote Zwiebel oder Frühlingszwiebel

  • 100 g Granatapfelkerne

 

Optional:

  • Schwarzer Knoblauch als besonderes Topping

  • Frische Wildkräuter oder Gartenkräuter wie Petersilie

  • Geschälte Hanfsamen, gekeimte Kürbiskerne und aktivierte Walnüsse

 

Dressing:

  • 5 EL Olivenöl

  • 4 EL Apfelessig oder Limettensaft

  • 1 TL Senf

  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

  • Süße nach Wahl (optional) 

 

Zubereitung (ca. 20 Minuten)

  1. Die 200 g gekeimten Belugalinsen mit der dreifachen Menge Wasser und etwas Salz 15 Minuten leicht köcheln lassen, bis sie weich, aber noch bissfest sind. Danach abkühlen lassen. 

  2. Währenddessen die Möhren klein raspeln, Tomaten vierteln und die Zwiebel fein hacken.

  3. Alle Dressing-Zutaten in einer kleinen Schüssel vermengen und gut verrühren.

  4. Die abgekühlten Linsen mit dem vorbereiteten Gemüse, Rucola, den Granatapfelkernen und dem Dressing in einer großen Schüssel vermengen. Wenn du Zeit hast, am besten etwas ziehen lassen, dann den Rucola erst später hinzugeben.

  5. Optional den Salat mit schwarzem Knoblauch, Nüssen und Saaten sowie Kräutern toppen und servieren. 


Tipps & Variationen

  • Linsen vom Vortag? Perfekt! Gekochte und abgekühlte Linsen enthalten resistente Stärke.

  • Mehr Sättigung gewünscht? Genieße den Salat mit einer Scheibe Sauerteigbrot oder Crackern.

  • Abwandlung gefällig? Probiere den Linsensalat mit Rote Bete für eine erdige Note. Nicht alles daheim? Weitere Variationen findest du weiter oben. 

  • Dressing-Variation: Benutze einfach deinen Lieblingsessig, etwas Süße gibt dem Essig noch mehr Geschmack, du kannst sie aber natürlich auch weglassen.  

  • Limettensaft: Wer den Salat gleich genießen möchte, kann Limettensaft verwenden. Soll er länger frisch bleiben, ist Essig die bessere Wahl.

  • Schonend garen: Lieber eine geringere Temperatur beim Kochen der Belugalinsen verwenden, dadurch werden sie schonender zubereitet und bleiben bissfest.


    Dieser Belugalinsensalat ist nicht nur erfrischend und nährstoffreich, sondern auch wunderbar wandelbar. Lass es dir schmecken!

    Lust auf mehr? Entdecke weitere köstliche Rezepte mit Belugalinsen!

     

Nora
Hi, ich bin Nora und ich entwickle Rezepte für AHO. Ich kümmere mich außerdem um Social Media.

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachten Sie, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.