Birchermüesli mit gekeimten Haferflocken und Omega 3 Öl


Hast du schon mal Birchermüesli probiert? Das Original heißt Müesli (ausgesprochen: Mü-e-sli) und kommt von "Mus", was eine Art Brei beschreibt. Das heute gebräuchliche Wort Müsli bedeutet auf Schweizerdeutsch "Mäuschen".  Erfunden wurde das Birchermüesli Anfang des 20. Jahrhunderts von dem Schweizer Arzt Maximilian Bircher-Brenner. 

Dieses Rezept ist nicht nur perfekt für ein schnelles Frühstück, sondern schmeckt auch mittags oder abends. Gerade in den kommenden Herbsttagen ist es eine ausgewogene Mahlzeit, die sich dank der einfachen Zubereitung auch spontan umsetzen lässt. Äpfel und Nüsse haben jetzt Saison und bringen jede Menge Nährstoffe und Geschmack mit.

Um das Birchermüesli noch nährstoffreicher zu gestalten, habe ich es mit Omega 3 Öl aus gekeimten Leinsamen und Mikroalgenöl angereichert. So wird aus einem einfachen Gericht ein ausgewogenes Power-Frühstück.

Dieses Rezept ist so einfach, dass es sich ideal als Overnight-Oats-Alternative eignet. Bereite es am Abend vor, und am nächsten Morgen kannst du es genießen. Beachte dabei allerdings, dass das Omega 3 Öl erst frisch am nächsten Morgen über dein Frühstück gegeben wird, damit die hochwertigen Fettsäuren nicht über Nacht oxidieren.

Rezept für veganes Bircher Müsli

 

Zutaten für das Birchermüesli 

1-2 Portionen

80 g AHO Gekeimte Haferflocken

150 ml Pflanzenmilch

1 geriebener Apfel 

1-2 TL AHO Omega 3 Öl

200 g Sojajoghurt

Aktivierte Nüsse wie aktivierte Walnüsse oder Haselnüsse

Zimt

Getrocknete Früchte wie Pflaumen

Beeren oder Granatapfel (optional)

etwas Süße (optional) 

 

Zubereitung für das Birchermüesli

  1. Gib die gekeimten Haferflocken mit der Pflanzenmilch über Nacht abgedeckt in den Kühlschrank. 
  2. Am nächsten Tag gibst du den geriebenen Apfel, Omega 3 Öl, Sojajoghurt, getrocknete Pflaumen, Nüsse und Zimt hinzu. 
  3. Optional kannst du das Müsli mit Beeren oder Granatapfel garnieren. 

 

 

Meine Tipps

  • Nimm eine pflanzliche Milch deiner Wahl oder mach sie einfach selbst wie eine Walnussmilch oder Mandelmilch
  • Ich habe getrocknete Pflaumen verwendet, da wir diese noch selbstgemacht aus unserem Garten hatten. Du kannst aber genauso gut auch Rosinen, Datteln oder andere getrocknete Früchte deiner Wahl verwenden. 


 

Nora
Hi, ich bin Nora und ich entwickle Rezepte für AHO. Ich kümmere mich außerdem um Social Media.

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachten Sie, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.